- trösten
-
* * *
trös|ten ['trø:stn̩], tröstete, getröstet:a) <tr.; hat Trost spenden, zusprechen, wieder zuversichtlich machen:die Mutter tröstet das Kind; dieser Gedanke tröstete ihn.b) <+ sich> (etwas Unangenehmes, Bedrückendes) überwinden:ich tröstete mich schnell über den Verlust.* * *
trös|ten 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \trösten jmdm. Trost bringen, zusprechen, im Kummer gut zureden ● das tröstet mich 〈umg.〉 das beruhigt mich ● jmdn. in seinem Schmerz \trösten; sich mit etwas \trösten sich Ersatz für Verlorenes durch etwas (anderes) schaffen; du musst dich mit dem Gedanken \trösten, dass ... dich zufriedengeben; sich mit einem anderen Mann, einer anderen Frau \trösten 〈umg.〉; sich über einen Verlust \trösten einen Verlust überwinden, verschmerzen ● jmdm. \tröstend zureden; getröstet sprang das Kind davon [<mhd. trœsten <ahd. trosten „getrost machen“; → Trost]* * *
1.a) durch Teilnahme u. Zuspruch jmds. Leid lindern:jmdn. [in seinem Leid, Kummer, Schmerz, Unglück] t.;jmdn. mit teilnehmenden Worten [über einen Verlust] t.;wir trösteten uns gegenseitig damit, dass wir ja bald in Urlaub gehen würden;sie wollte sich nicht t. lassen (war untröstlich);tröstende Worte;tröstend den Arm um jmdn. legen;b) einen Trost für jmdn. bedeuten:dieser Gedanke tröstete sie.2. <t. + sich>a) sich über etw. Negatives mit etw. beruhigen:sich mit dem Gedanken, damit t., dass es nicht unbedingt perfekt sein muss;b) sich für einen Verlust o. Ä. mit jmdm., etw. einen Ersatz schaffen:über die Niederlage hatte er sich mit einem Kognak getröstet;sich mit einer anderen Frau t.* * *
trös|ten <sw. V.; hat [mhd. trœsten, ahd. trōsten, zu ↑Trost]: 1. a) durch Teilnahme u. Zuspruch jmds. Leid lindern: jmdn. [in seinem Leid, Kummer, Schmerz, Unglück] t.; jmdn. mit teilnehmenden Worten [über einen Verlust] t.; wir trösteten uns gegenseitig damit, dass wir ja bald in Urlaub gehen würden; sie wollte sich nicht t. lassen (war untröstlich); Warum muss ich immer der Stärkere und der Gefasstere sein, ich möchte doch auch einmal weinen und getröstet werden (Remarque, Westen 131); tröstende Worte; tröstend den Arm um jmdn. legen; b) einen Trost für jmdn. bedeuten: dieser Gedanke tröstete sie; An ein Fortleben nach dem Tode, das die meisten Menschen so sehr tröstet ..., glauben die Massai nicht (Grzimek, Serengeti 286). 2. <t. + sich> a) sich über etw. Negatives mit etw. beruhigen: sich mit dem Gedanken, damit t., dass es nicht unbedingt perfekt sein muss; Er ... versuchte sich mit der Vorstellung jenes Triumphes zu t., der ihn in Rom erwarten würde (Ransmayr, Welt 146); b) sich für einen Verlust o. Ä. mit jmdm., etw. einen Ersatz schaffen: über die Niederlage hatte er sich mit einem Kognak getröstet; sich mit einer anderen Frau t.
Universal-Lexikon. 2012.