trösten

trösten

* * *

trös|ten ['trø:stn̩], tröstete, getröstet:
a) <tr.; hat Trost spenden, zusprechen, wieder zuversichtlich machen:
die Mutter tröstet das Kind; dieser Gedanke tröstete ihn.
Syn.: aufrichten, erbauen, erheben, stärken.
b) <+ sich> (etwas Unangenehmes, Bedrückendes) überwinden:
ich tröstete mich schnell über den Verlust.
Syn.: sich abfinden, sich abreagieren, sich beruhigen, sich erholen, sich fassen.

* * *

trös|ten 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \trösten jmdm. Trost bringen, zusprechen, im Kummer gut zureden ● das tröstet mich 〈umg.〉 das beruhigt mich ● jmdn. in seinem Schmerz \trösten; sich mit etwas \trösten sich Ersatz für Verlorenes durch etwas (anderes) schaffen; du musst dich mit dem Gedanken \trösten, dass ... dich zufriedengeben; sich mit einem anderen Mann, einer anderen Frau \trösten 〈umg.〉; sich über einen Verlust \trösten einen Verlust überwinden, verschmerzen ● jmdm. \tröstend zureden; getröstet sprang das Kind davon [<mhd. trœsten <ahd. trosten „getrost machen“; → Trost]

* * *

trös|ten <sw. V.; hat [mhd. trœsten, ahd. trōsten, zu Trost]:
1.
a) durch Teilnahme u. Zuspruch jmds. Leid lindern:
jmdn. [in seinem Leid, Kummer, Schmerz, Unglück] t.;
jmdn. mit teilnehmenden Worten [über einen Verlust] t.;
wir trösteten uns gegenseitig damit, dass wir ja bald in Urlaub gehen würden;
sie wollte sich nicht t. lassen (war untröstlich);
tröstende Worte;
tröstend den Arm um jmdn. legen;
b) einen Trost für jmdn. bedeuten:
dieser Gedanke tröstete sie.
2. <t. + sich>
a) sich über etw. Negatives mit etw. beruhigen:
sich mit dem Gedanken, damit t., dass es nicht unbedingt perfekt sein muss;
b) sich für einen Verlust o. Ä. mit jmdm., etw. einen Ersatz schaffen:
über die Niederlage hatte er sich mit einem Kognak getröstet;
sich mit einer anderen Frau t.

* * *

trös|ten <sw. V.; hat [mhd. trœsten, ahd. trōsten, zu ↑Trost]: 1. a) durch Teilnahme u. Zuspruch jmds. Leid lindern: jmdn. [in seinem Leid, Kummer, Schmerz, Unglück] t.; jmdn. mit teilnehmenden Worten [über einen Verlust] t.; wir trösteten uns gegenseitig damit, dass wir ja bald in Urlaub gehen würden; sie wollte sich nicht t. lassen (war untröstlich); Warum muss ich immer der Stärkere und der Gefasstere sein, ich möchte doch auch einmal weinen und getröstet werden (Remarque, Westen 131); tröstende Worte; tröstend den Arm um jmdn. legen; b) einen Trost für jmdn. bedeuten: dieser Gedanke tröstete sie; An ein Fortleben nach dem Tode, das die meisten Menschen so sehr tröstet ..., glauben die Massai nicht (Grzimek, Serengeti 286). 2. <t. + sich> a) sich über etw. Negatives mit etw. beruhigen: sich mit dem Gedanken, damit t., dass es nicht unbedingt perfekt sein muss; Er ... versuchte sich mit der Vorstellung jenes Triumphes zu t., der ihn in Rom erwarten würde (Ransmayr, Welt 146); b) sich für einen Verlust o. Ä. mit jmdm., etw. einen Ersatz schaffen: über die Niederlage hatte er sich mit einem Kognak getröstet; sich mit einer anderen Frau t.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trösten — trösten …   Deutsch Wörterbuch

  • Trösten — Trȫsten, verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten Arten des Gebrauches zusammen nimmt, ehedem in doppelter Gestalt üblich war. I. * Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich erkühnen, sich unterstehen, erdreisten, ferner dürfen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trösten — V. (Mittelstufe) jmdm. durch Anteilnahme, Zuspruch Trost spenden und dessen Leid lindern Synonym: aufrichten Beispiele: Sie haben mich wegen des Misserfolgs getröstet. Er tröstet sich damit, dass die Sommerferien bald anfangen …   Extremes Deutsch

  • trösten — a) aufheitern, aufmuntern, aufrichten, aufrüsten, beruhigen, beschwichtigen, ermutigen, Mut zusprechen, Trost spenden/zusprechen, wieder hoffen lassen; (geh.): Mut schöpfen lassen; (veraltet): getrösten. b) den Schmerz lindern/stillen, einen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trösten — 1. Ach tröstet euch, unser Herrgott hat s g than; es ist doch no nit der Verlust von er Chuo. – Sutermeister, 13. 2. Andere trösten macht kein Kopfwehe. It.: A buon confortatore non dolse mai il capo. 3. Ich tröste meine Frau mit Gottes Wort,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trösten — Fallschirmspringer spendet einem Opfer des Hurrikans Ike Trost Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw. körperlichen Schmerz zu ertragen hat. Derjenige wird getröstet. Trost kann durch Worte,… …   Deutsch Wikipedia

  • trösten — trö̲s·ten; tröstete, hat getröstet; [Vt] 1 jemanden trösten jemandes Leid, Kummer oder Trauer leichter machen (indem man mit ihm spricht, ihm hilft o.Ä.): Sie tröstete das weinende Kind; [Vr] 2 sich mit jemandem / etwas trösten bei jemandem / in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trösten — Trost: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. trōst, niederl. troost, schwed. tröst gehört mit dem anders gebildeten got. trausti »Vertrag, Bündnis« zu der unter ↑ treu dargestellten idg. Wortgruppe. Das Wort bedeutet demnach eigentlich »‹innere›… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trösten — trös|ten ; sich trösten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trösten —  treeste …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”